Cross Industry Innovation: Was Unternehmen vom Zirkus lernen könnten
- Markus Müller
- vor 3 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Manege frei für Cross Industry Innovation!
Was haben ein Unternehmen und ein Zirkus gemeinsam? Auf den ersten Blick: eher wenig. Auf den zweiten Blick: eine ganze Menge – wenn du bereit bist, über Branchen-Grenzen hinwegzudenken. Willkommen im «Zirkus der Innovation» – einer ungewöhnlichen, aber erstaunlich inspirierenden Reise in die Welt der Cross Industry Innovation.
Was ist Cross Industry Innovation eigentlich?
Cross Industry Innovation bedeutet, sich bewusst Ideen, Prinzipien und Praktiken aus anderen Branchen zu holen – und sie kreativ auf die eigene Organisation zu übertragen. Warum? Weil frische Impulse oft dort liegen, wo du sie nicht suchst. Wenn du als Führungskraft, HR-Profi oder Innovationsverantwortliche:r also feststellst, dass der Ideenbrunnen langsam versiegt: Wirf zum Beispiel mal einen Blick in die Manege.

Was Unternehmen vom Zirkus lernen können
Zirkus ist nicht nur Glitzer und Gänsehaut. Dahinter steckt ein klar strukturiertes System, das trotz (oder gerade wegen) seiner Kreativität extrem effizient funktioniert. Hier sind fünf Prinzipien, die sich adaptiert auf Unternehmen übertragen lassen:
Disziplin trifft Flow – Wenn Leichtigkeit harte Arbeit braucht
Der Zirkus lebt von scheinbarer Mühelosigkeit. Ein Salto wirkt spielerisch, ein Balanceakt leicht – doch hinter jeder Bewegung steckt jahrelanges Training, eiserne Disziplin und ständiges Üben. Akrobat:innen folgen klaren Routinen: proben, analysieren, verbessern. Und erst wenn alles sitzt, darf das Publikum staunen. Das ist auch im Innovationskontext entscheidend: Echte Innovation entsteht selten aus spontanen Geistesblitzen allein – sondern durch methodisches Vorgehen, Wiederholung und Feinschliff. Kreativität und Struktur sind keine Gegensätze, sondern bedingen sich.
Triggerfrage: Wie bewusst ist der «Trainingsmodus» in deiner Organisation verankert – oder verlässt ihr euch zu oft auf spontane Einfälle ohne echtes Fundament?
Rollen & Vertrauen – Wenn alle genau wissen, wo sie stehen
Im Zirkus kennen alle Beteiligten ihre Rolle. Ein Clown bringt Chaos ins System, doch mit Präzision. Die Trapez-Künstlerin vertraut blind darauf, dass ihr Gegenüber sie auffängt. Es gibt keine improvisierte Sicherheit – nur echtes Vertrauen, das durch Klarheit, Erfahrung und Verantwortung gewachsen ist.
Auch Unternehmen brauchen klare Rollenzuteilungen und psychologische Sicherheit, damit Zusammenarbeit funktioniert – besonders in komplexen Innovationsprozessen. Wenn jede:r weiss, wo der Platz in der Manege ist, entsteht ein Miteinander, das auch waghalsige Sprünge erlaubt.
Triggerfrage: Wie klar sind Rollen, Zuständigkeiten und Vertrauensverhältnisse in deiner Organisation geregelt – wer fängt wen im Flug?
Mut zur Bühne – Risiko ist Teil der Show
Ein Feuerschlucker zögert nicht. Er weiss, worauf er sich einlässt – und tut es trotzdem. Der Reiz liegt im Risiko, im Adrenalin, in der Wirkung auf das Publikum. Aber auch im ständigen Training, um Kontrolle über das Gefährliche zu gewinnen. Es ist Mut mit Methode – nicht Waghalsigkeit. Unternehmen, die Innovation wollen, müssen sich sichtbar machen, Risiken kalkuliert eingehen und Neues vor anderen ausprobieren. Wer nur plant, aber nie auftritt, bleibt Zuschauer im eigenen Markt. Der Mut zur Bühne ist oft der entscheidende Schritt zur Veränderung.
Triggerfrage: Wo spielt eure Organisation derzeit lieber im Hintergrund – und wo wäre es an der Zeit, mit einer neuen Idee auf die Bühne zu treten? Vielleicht habt ihr eine (Produkte-)Idee zu einem Trend, der erst morgen so richtig einschlägt? Aber eventuell ist die Zeit trotzdem schon reif für ein Pre-Marketing eurer Idee?
Timing & Taktgefühl – Die unsichtbare Kunst der Koordination
Im Zirkus zählt das perfekte Timing. Der Jongleur wirft nicht einfach wild Bälle in die Luft – er kennt genau den Rhythmus, die Pausen, das Spiel mit der Dynamik. Auch in der Manege hinter den Kulissen ist präzises Timing entscheidend: Wer geht wann auf die Bühne? Wer bereitet was vor? Alles greift ineinander, scheinbar mühelos.
Übertragen auf Organisationen bedeutet das: Innovative Zusammenarbeit braucht nicht nur Ideen, sondern abgestimmte Abläufe. Kommunikation, Ressourcen, Entscheidungsprozesse – sie alle folgen einem Takt. Wer zu früh oder zu spät ist, riskiert, dass der Wurf daneben geht.
Triggerfrage: Wie gut ist das Timing in deinen Innovations- und Entscheidungsprozessen – kommt ihr als Team synchron auf die Bühne oder läuft jeder im eigenen Takt?
Die stille Kraft der Kulissencrew – Unsichtbare Leistung sichtbar machen
Während Artist:innen im Scheinwerferlicht stehen, arbeitet hinter der Bühne ein Team, das dafür sorgt, dass alles funktioniert: Requisiten, Technik, Sicherheit, Logistik. Ohne diese Crew wäre kein einziger Auftritt möglich. Sie werden selten gefeiert – aber ihr Beitrag ist essenziell.
In Unternehmen ist das genauso: Viele Innovationsprozesse gelingen nur, weil stille Mitdenker:innen, Möglichmacher:innen oder operative Kräfte im Hintergrund ihren Job machen. Doch allzu oft fehlt die Anerkennung – und damit Motivation, Engagement und Identifikation.
Triggerfrage: Wer in deiner Organisation sorgt im Verborgenen dafür, dass Innovation überhaupt möglich ist – und wie sichtbar, wertgeschätzt und eingebunden sind diese Menschen? Das sind enorm wichtige Fragen, um eure Innovationskultur auf einem guten «Level» zu halten oder sie dorthin zu bringen!
Cross Industry Innovation aus der Manege gedacht
Was passiert, wenn man diese Zirkusprinzipien in die Welt der Wirtschaft überträgt? Spannende Dinge. Zum Beispiel:- Innovationsformate mit Show-Charakter- Kreative Zusammenarbeit in echter Co-Creation- Strategien, die überraschen, weil sie ausserhalb des üblichen Denkrahmens entstehen.
Und was hat das mit dir zu tun?
Ganz ehrlich: Deine Branche ist kein Sonderfall. Kein Elfenbeinturm. Kein abgeschottetes Biotop. Im Gegenteil: Je offener du dich für fremde Welten machst, desto innovativer wirst du. Die Frage ist nicht: «Passt das zu uns?» Sondern: «Wie können wir daraus etwas machen, das zu uns passt?»
5 ungewöhnliche Angebote von SOULWORXX für deine «Unternehmensmanege»
Als Coaches, Moderatoren und Prozessbegleiter bedienen wir uns unheimlich gerne in der grossen Methodenkiste des «Serious Play». Diese besteht aus unzähligen visuellen, spielerischen und/oder metaphorischen Methoden und Techniken. Spielerisch natürlich mit ernstem Grundgedanken. Serious Play, eben! So sind auch unsere kreativen Service-Vorschläge zum Thema «Cross Industry Innovation - Zirkus» zu verstehen:
Cross Industry Innovation on Stage
Ein Innovations- oder Ideencamp zu einem bestimmten Thema, mal ganz anders. Nämlich im Stil einer Zirkusproduktion: Teams entwickeln neue Ideen mit klaren Rollen, Storyline, Dramaturgie – und präsentieren sie als kleine Show. Für mehr Wirkung, Mut und Klarheit in Innovationsprozessen. Und damit habt ihr auch gleich eine (Produkte-)Story für das Innovationsmanagement bzw. für die Vermarktungskommunikation eures neuen Produkts oder eurer verbesserten Dienstleistung.
Der Manege-Test: Teamwork unter Hochseilbedingungen
Ein Workshop zur Vertrauenskultur und Rollenverteilung in Teams – inspiriert von Artistik, bei der jede Bewegung auf die andere abgestimmt ist. Wer trägt wen? Wer sichert? Wer springt?
Clowning Your Culture
Auch hier gilt: Organisationsentwicklung mal anders! Organisationskultur analysieren mit der Perspektive des Clowns: Wo tragen wir Masken? Wo fehlt uns Leichtigkeit oder Ausdruck? Ein Format für ehrliche Reflexion und wertschätzende Kulturarbeit.
Zirkus trifft Strategie
Strategieentwicklung mal anders: Mit kreativen Methoden, Visualisierungstechniken und Zirkus-Metaphern entwickeln Teams Zukunftsbilder, die emotional und anschlussfähig sind – nicht nur rational.
Improvisation als Innovationskraft
Ein interaktives Format, das Improvisationstechniken aus dem Bühnenkontext auf unternehmerische Innovationssituationen überträgt. Für bessere Reaktionen auf das Unvorhersehbare – und mehr Innovationsfreude.
Schlussapplaus – oder Anfang?
Du hast bis hierhin gelesen? Dann bist du bereit, deine Bühne neu zu denken. Denn echte Innovation beginnt dort, wo du deinen Schreibtisch verlässt – und neue Perspektiven wagst. Bei SOULWORXX begleiten wir Unternehmen genau bei diesem Schritt. Ob auf der «Innovationsbühne» oder hinter den Kulissen: Wir helfen dir, ungewohnte Ideen in wirksame Veränderung zu verwandeln. Neugierig geworden? Dann sag «Manege frei!» und füll das folgende Anfrageformular aus – wir freuen uns auf deinen Auftritt. Unsere Antwort folgt auf deinen Auftritt, und das in der Regel ziemlich schnell ;-).
Comments