top of page

Das Innovations-Glücksrad: So bringst du Kreativität und Zufall zusammen!

Autorenbild: Markus MüllerMarkus Müller

Innovation ist oft ein Spiel mit dem Unbekannten. Und was könnte das besser symbolisieren als ein Glücksrad? Dieses einfache Tool, das wir sonst eher aus Spielshows oder Jahrmärkten kennen, kann in Innovations- bzw. Ideenprozessen Wunder wirken. Indem es zufällige Impulse liefert, bringt es frische Ideen in festgefahrene Denkprozesse und fördert Kreativität auf eine spielerische Weise.


Aber eins nach dem anderen: Ein Brainstorming kommt nicht selten nach einer Viertelstunde zum Stillstand. Weil man abschweift. Oder vermeintlich bereits alle Ideen genannt sind. Deshalb heute ein erfrischender, etwas anderer Kreativ-Ansatz, der zu den Techniken der «Serious Play»-Toolbox gehört: Ein Innovations-Glücksrad!


Warum ein Innovations-Glücksrad? Weil Kreativität und Zufall manchmal zusammengehören!

Kreativität und Zufall sind beste Freunde. Das Gehirn liebt Muster und gewohnte Denkpfade, doch Innovation entsteht meist erst dann, wenn wir gezwungen werden, aus diesen Mustern auszubrechen. Hier kommt das Innovations-Glücksrad ins Spiel: Es bringt den entscheidenden Funken Chaos in geordnete (Denk-)Prozesse und sorgt für kreative Durchbrüche und/oder Klarheit.


Oft neigen wir dazu, Erstideen zu schnell zu verwerfen, weil sie nicht ausgereift erscheinen oder zu simpel wirken. Doch gerade in diesen ersten Einfällen steckt oft viel Potenzial. Sie sind Rohdiamanten, die durch gezielte Weiterentwicklung geschliffen werden können. Anstatt eine spontane Idee direkt zu bewerten, lohnt es sich, sie weiterzuspinnen, aus anderen Perspektiven zu betrachten und sie in neue Richtungen zu lenken. Das Innovations-Glücksrad kombiniert Kreativität und Zufall. Und hilft dabei, indem es unerwartete Blickwinkel eröffnet und den kreativen Prozess bewusst in Gang hält.

Ein buntes Glücksrad mit der mehrfach wiederholten Aufschrift „Was wäre wenn...?“, das symbolisch für Kreativität und Zufall steht und zur Ideenfindung sowie Innovationsprozessen anregt.
Die Idee eines Innovationsglücksrads: Du beschäftigst dich bspw. in der Vertiefung von Ideen nicht ausschliesslich mit bekannten Bewertungskriterien, sondern mit mehr oder weniger zufälligen Fragestellungen, die du normalerweise nicht mit Ideation verbindest.

Ein gut gestaltetes Innovations-Glücksrad enthält verschiedenste kreative Herausforderungen, Perspektivenwechsel oder Denkaufgaben. Drehst du das Rad, bekommst du eine Aufgabe, die du direkt umsetzen musst. Kein langes Nachdenken, kein Abwägen – einfach loslegen! Dadurch wird Spontaneität gefördert, und es entsteht eine spielerische Herangehensweise an Ideenentwicklung. Das Glücksrad unterstützt dabei, Erstideen nicht vorschnell zu verwerfen, sondern sie weiterzudenken, in neue Kontexte zu setzen und ihre Tragfähigkeit erst nach einer gründlicheren Auseinandersetzung zu bewerten. So entstehen Innovationen, die nicht nur neu, sondern auch besser durchdacht sind.


Lernen hat viel mit Innovation zu tun, Gerald Hüther, der renommierte Hirnforscher zeigt auf, dass Kreativität systematisch erlernt werden kann.

Kreativät und Zufall zusammenzubringen: So baust du dein eigenes Innovations-Glücksrad und baust es in deine Ideation ein

Viel brauchst du nicht dazu. Bestelle dir für wenig Geld in einem guten Spielwarenhandel ein Tisch-Glücksrad. Auch für den Online-Einsatz findest du gute (Glücksrad-)Lösungen, mit denen du Remote-Workshops bereicherst. Danach machst du Folgendes:


1 | Erstelle eine Liste mit Herausforderungen, die Kreativität und Zufall kombinieren:

Die Liste könnte bspw. folgende Triggerfragen beinhalten, mit denen ihr eure Ideen kritisch betrachten/diskutieren könnt, einzelnen Ideen mehr Gewicht verleihen, bei anderen die erste Begeisterung dämpfen.


Was wäre, wenn die Idee nur mit einem Budget von 1.000 € umgesetzt werden müsste? Welche Aspekte könnten oder müssten weggelassen werden, und was könnte man günstiger machen?


Was wäre, wenn wir für die Umsetzung nur 10 % der geplanten Zeit hätten? Welche Schritte könnten beschleunigt werden, und was müsste priorisiert werden?


Was wäre, wenn die Idee von einer Gruppe von Skeptikern bewertet werden würde? Welche Argumente würden sie vorbringen, und wie könntest du darauf reagieren?

...

...

...


Möchtest mehr von diesen Fragen?

Schreib' uns doch über das Formular am Ende dieses Textes eine kurze «Message». Gerne überlassen wir dir zwei Cheat Sheets mit je 30 denkbaren Triggerfragen, die gut zum Innovations-Glücksrad passen.


2 | Setze die für das Thema oder eure Branche sinnvollen (Denk-)Aufgaben auf ein physisches oder digitales Glücksrad.

Es gibt übrigens auch viele coole Online-Tools wie Wheel of Names oder Random Picker.


3 | Integriere das Glücksrad in deine Brainstorming-Sessions

Nachdem ihr die Ideenrunde abgeschlossen und die entstandenen Lösungsansätze verdichtet und priorisiert habt, teilt ihr das Ideationsteam auf. Stellt 3 oder 4 Gruppen mit jeweils 2 -3 Personen zusammen. Dreht das Glücksrad. Jedes Team erhält eine Aufgabe und 15 - 20 Minuten Zeit. In diesen Denksprints entwickeln die Gruppen eine neue Sicht auf die Ideen, bauen diese aus. So könnt ihr in nur einer Stunde locker 4 Ideen so vertiefen, dass ihr besser entscheiden könnt, ob ihr eine Idee in die «nächste Runde» mitnehmt.


4 | Halte die Ergebnisse fest.

Skizziert eure Ergebnisse als Sketchnotes oder Storyboards. Entwickelt ein kurzes Storytelling, um eure Gedanken im Plenum «pitchen» können. Gestaltet eure Ideensteckbriefe so, dass die Gedanken in der Ideenbeschreibung Platz haben.


Innovations-Glücksrad in Aktion: Drei inspirierende Szenarien, die Kreativität und Zufall zusammenbringen


1. Das Team-Meeting, das keine Ideen produziert

Die Gruppe starrt auf ein leeres Whiteboard. Niemand will den ersten Schritt machen. Das Glücksrad wird gedreht – die Aufgabe: «Erfinde eine Lösung für dein Problem mit nur drei Wörtern.» Plötzlich entstehen knackige, unerwartete Impulse, die den kreativen Prozess ankurbeln und für mehr Kreativität im Team sorgen.


2. Das Start-up mit dem «Me-too»-Produkt

Ein junges Unternehmen entwickelt eine neue App, die aber nicht aus der Masse heraussticht. Das Glücksrad fordert das Team auf: «Entwerft eine Version für die 80er Jahre.» Die retro-inspirierte Idee bringt ein Feature hervor, das völlig neue Nutzergruppen anspricht. Ein Beispiel dafür, wie Kreativität und Zufall Hand in Hand gehen können.


3. Die Stadt, die smarter werden will

Ein Innovationsworkshop mit Stadtplanern stockt. Das Rad dreht sich und spuckt aus: «Löse das Problem, als wärst du ein Tourist.» Plötzlich entstehen völlig neue Perspektiven auf Mobilität und Digitalisierung, die durch kreativen Zufall angestossen werden.


Drei kreative Angebote von SOULWORXX rund um Kreativität und Zufall

Bei SOULWORXX dreht sich Vieles um die faszinierende Verbindung von spielerischem Arbeiten und zielorientierter Lösungsgenerierung. Mit innovativen und spielerischen Ansätzen schaffen wir Räume, in denen Ideen auf unerwartete Weise entstehen und sich entfalten können. Ob durch interaktive Workshops, digitale Tools oder massgeschneiderte Glücksräder – unsere kreativen Angebote laden dazu ein, Neues zu wagen, Grenzen zu überschreiten und aus scheinbar schlechten Ideen gute Umsetzungen zu erarbeiten. Entdecke, wie du mit spielerischen Methoden und zufälligen Impulsen Innovationen vorantreibst und dein Team zu Erfolgen inspirierst... bspw. mit folgenden kreativen Angeboten:


  1. Innovationsroulette: Wir gestalten für euch einen klassischen Ideen-Workshop. Allerdings mit der spielerischen Ergänzung, die besten Ideen mit unerwarteten (Glücksrad-)Aufgaben zu vertiefen. Ein spielerischer Workshop mit variablen Herausforderungen ist garantiert.

  2. «Worst Idea Wins»-Challenge: Eine kreative Herangehensweise an Innovationsaufgaben! Lerne, aus (vermeintlich) schlechten Ideen gute zu machen.

  3. Gamification-Strategien für Unternehmen: Wir erarbeiten mit euch zusammen, wie ihr spielerische Elemente in euer Innovationsmanagement integriert. Oder wie ihr die Mitarbeitenden generell mit Gamification-Elementen in der täglichen Arbeit motivieren könnt.


Bereit für die spielerische Innovationsstufe?

Wer sagt, dass Innovation immer ernst sein muss? Bei SOULWORXX glauben wir an den kreativen Funken, den spielerische Elemente wie das Innovations-Glücksrad entfachen können. Kreativität und Zufall können die Tür zu völlig neuen Ideen öffnen – du musst nur am Rad drehen! Oder vielmehr auf ganz herkömmliche Art, den Kontakt zu uns herstellen, indem du das nachfolgende Formular ausfüllst.



Comments


bottom of page