top of page

Kreativworkshops mit LEGO: Innovation beyond LEGO SERIOUS PLAY

Autorenbild: Markus MüllerMarkus Müller

LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist ein etabliertes Format für Innovationsworkshops. Doch wer sagt, dass es immer nach Regelbuch ablaufen muss? Es gibt zahllose unorthodoxe und kreative Möglichkeiten, die farbigen LEGO®-Steine in der Unternehmensentwicklung, Strategiearbeit und Innovationsfindung zu nutzen. In diesem Artikel erkunden wir, wie du die bunten Bausteine jenseits von LEGO® SERIOUS PLAY® clever einsetzen kannst, um Kreativität zu entfachen, Teams zu inspirieren und Probleme innovativ zu lösen.


Warum Kreativworkshops mit LEGO längst im Boardroom angekommen sind

LEGO® SERIOUS PLAY® war der Anfang. Die bunten Steine haben sich vom Spielzimmer in die Räume von Geschäftsleitungen geschlichen – und das aus gutem Grund: Die Kreativarbeit mit Klemmbausteinen ist das Schweizer Taschenmesser für Innovation, Teambuilding und Change-Prozesse. Doch während viele noch über «ernsthaftes Spielen» diskutieren, gehen wir einen Schritt weiter. Hier erfährst du, wie du LEGO-Steine nutzen kannst, um Brainstormings zu revolutionieren, Krisen zu meistern und selbst die introvertierten Kolleg:innen zum Reden zu bringen.


Kreativworkshops mit LEGO: Die Psychologie hinter der Kreativarbeit mit Klemmbausteinen

Bevor wir in die Praxis springen – warum funktionieren Kreativworkshops mit LEGO überhaupt? Ganz einfach:

  • Taktiles Lernen: 70 % unserer Sinnesrezeptoren sitzen in den Händen. Wenn wir bauen, verknüpfen wir motorische und kognitive Prozesse – Ideen werden «begreifbar».

  • Demokratisierung der Kreativität: Keine Angst vor dem leeren Blatt! LEGO gibt Struktur, ohne einzuschränken.

  • Metaphern-Maschine: Ein schiefer Turm? Vielleicht symbolisiert er die instabile Teamkommunikation. Ein roter Stein? Der Kunde, der immer «Stopp» schreit.


Ein konkretes Beispiel dazu: Eine Tech-Firma liess Mitarbeitende ihre «perfekte Arbeitswoche» bauen. Ergebnis? Der stille Entwickler baute einen abgetrennten Raum mit Fenstern – die Führungsetage realisierte plötzlich, dass Open-Plan-Office nicht für alle ein Traum ist.


Kreativworkshops mit LEGO: 7 unkonventionelle Methoden beyond LEGO® SERIOUS PLAY®


LEGO® SERIOUS PLAY® hat die Business-Welt zwar wachgerüttelt, aber die meisten nutzen die Steine noch immer wie einen Ferrari im Stau: voller Potenzial, aber nur im ersten Gang. Dabei ist die Kreativarbeit mit Klemmbausteinen - wie bereits erwähnt - als Schweizer Taschenmesser für Innovationsarbeit zu verstehen – sie kann nämlich nicht nur Probleme visualisieren, sondern auch Hierarchien einreissen, Emotionen greifbar machen und selbst die trockensten Themen in lebendige Erlebnisse verwandeln.


Warum funktioniert das so gut? Ganz einfach: LEGO ist die einzige «Sprache», die alle verstehen – ob CEO, Praktikant:in oder Kund:in. Während PowerPoint-Folien oft abstrakt bleiben, zwingen die Steine uns, Gedanken in 3D zu übersetzen. Plötzlich wird aus einem vagen «Wir müssen agiler werden» ein wackeliger Turm, der nur durch gemeinsames Umgestalten stabilisiert werden kann. Oder aus einer «schlechten Kommunikation» ein Labyrinth ohne Ausgänge, das das Team gemeinsam durchbricht.

Die Magie liegt in der Dualität der Klemmbausteine: Sie sind strukturiert genug, um Klarheit zu schaffen (jeder Stein hat seinen Platz), aber chaotisch genug, um unerwartete Verbindungen zu provozieren. Ein Beispiel: Ein Team bei Siemens baute eine «ideale Produktionslinie» – und entdeckte durch Zufall, dass ein falsch platziertes rotes Teil den perfekten Symbolstoff für Engpässe lieferte. Plötzlich redeten alle über das rote Teil, nicht über Schuldzuweisungen.


Doch um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, braucht es mehr als Standard-Workshops. Hier kommen sechs Anwendungsmöglichkeiten, die beweisen: Mit LEGO lässt sich nicht nur bauen – sondern auch brechen, lachen und revolutionieren.


Buntes LEGO-Modell mit Minifigur auf einem Tisch, entstanden während Kreativworkshops mit LEGO zur Förderung von Innovation und Teambuilding.
Die Innovations- und Moderationsarbeit mit LEGO-Steinen ist mehr als LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP). Gute Coaches nutzen die Steine als Stellvertreter-Figuren und Metaphern für viele Einsatzbereiche. Sechs davon sind nachfolgend beschrieben.

Kreativworkshops mit LEGO

Kreativworkshop mit LEGO Variante 1: Der Innovations-Blitzkrieg

Aufgabe: Baue in 10 Minuten ein Prototyp für ein Problem, das ihr seit Monaten diskutiert.

Regeln: Nur 50 Steine pro Team, keine Worte – nur Bauen.

Use Case: Ein Startup zerbricht sich den Kopf über nachhaltige Verpackungen. Ein Team kreiert in einem Kreativworkshop mit LEGO aus grünen Steinen und durchsichtigen Platten ein «sichtbares Recycling»-Modell. Die Idee? Verpackungen mit QR-Codes, die den Zersetzungsprozess zeigen.


Kreativworkshop mit LEGO Variante 2: Das Krisen-Puzzle

Aufgabe: Baue die aktuelle Herausforderung deines Unternehmens – dann zerstöre sie und nutze die Trümmer für eine Lösung.

Warum es funktioniert: Zerstörung löst emotionalen Ballast.

Use Case: Ein Logistik-Team baut einen «Stau» aus roten Steinen, zerschlägt ihn und konstruiert aus den Teilen eine «Umgehungsstrasse» mit gelben Verbindungssteinen.


Kreativworkshop mit LEGO Variante 3: Reverse Mentoring mit LEGO

Aufgabe: Junge Mitarbeitende bauen die «Zukunft der Arbeit», erfahrene Kollegen die «Vergangenheit». Dann wird getauscht.

Effekt: Generationen-Clashs lösen sich in Luft auf. Bei einem Pharma-Konzern baut ein 23-Jähriger ein Homeoffice-Modell mit virtuellen Avataren – der 55-jährige Abteilungsleiter ergänzte es mit Steinen für «vertrauensbasierte Führung».


Kreativworkshop mit LEGO Variante 4: Der Kunden-Espresso

Aufgabe: Kunden bauen ihre Frustpunkte – live im Workshop.

Aha-Moment: Eine Bank lädt 10 Privatkunden ein. Ein Bauwerk aus schwarzen Steinen und abgerissenen Türmen zeigt: Die App war ein Albtraum. Die IT-Abteilung sagt später: «Wir haben zwei Jahre über Features geredet – die Steine haben es in 20 Minuten erklärt.»


Kreativworkshop mit LEGO Variante 5: Agile Retrospektiven 2.0

Aufgabe: Statt «Was lief gut/schlecht?» bauen alle ein Modell zum letzten Sprint.

Farbcode:

  • Gelb = Erfolge («Unsere Pipeline war stabil!» → gelbe Säule)

  • Blau = Ärgernisse («Server-Absturz» → blauer Krater)

  • Grün = Ideen («Mehr Testzeit» → grüne Brücke)

Bonus: Teams dürfen an den Modellen der anderen «verbessern» – physisches Iterieren statt endlosem Gerede.


Kreativworkshop mit LEGO Variante 6: Mindfulness-Building

Aufgabe: 15 Minuten meditatives Bauen – ohne Ziel, nur Flow.

Wissenschaft sagt: Eine Studie der Cambridge University zeigt, dass repetitive kreative Tätigkeiten den Cortisolspiegel um bis zu 25 % senken. Ein Manager gesteht: «Ich baue jetzt LEGO-Drachen, wenn ich genervt bin. Effektiver als jedes Atemtraining.»


Fail-Safe-Tipps: So vermeidest du LEGO-Desaster im Workshop

Kreativworkshops mit LEGO sind mächtig – aber nicht ohne Risiko:

  • Die «Das-mache-ich-nicht»-Blockade: Ein CFO weigert sich, «Kinderspielzeug» anzufassen. Lösung? Ihn zum «Kritik-Bauer» ernennen: Er darf alle Modelle mit roten Steinen verbessern.

  • Time-Management: Setze strikte Timer. Ohne Deadline baut ein Ingenieurteam einen voll funktionsfähigen LEGO-Kran. Spoiler: Das wolltest du nicht.

  • Farben-Philosophie: Kläre vorab, ob Rot für «Liebe» oder »Gefahr» steht. Ein Missverständnis könnte sonst in einer Marketing-Katastrophe enden.


Fazit – LEGO ist die Lingua Franca der Innovation

Kreativworkshops mit LEGO sind kein Trend, sondern ein Toolset für die VUCA-Welt. LEGO-Steine übersetzen abstrakte Probleme in handfeste Modelle, überwinden Sprachbarrieren und machen Komplexität ertastbar. Und ja, vielleicht wirkt es albern, wenn dein Team plötzlich Drachen aus LEGO baut – aber wenn der Drache die Kundenzufriedenheit symbolisiert, die gerade in Flammen steht, wird es verdammt ernst.


Also: Schnapp dir die Steine, vergiss die PowerPoint-Folien und lass dein Team die Zukunft bauen – im wahrsten Sinne des Wortes.


SOULWORXX’ ungewöhnliche drei Kreativworkshops mit LEGO

  1. «Innovations-Flashmob»: Wir überfallen euer Office mit 10'000 Steinen und einem 90-Minuten-Kreativ-Marathon zu einem zu bestimmenden Thema.

  2. «Kultur-Checkup 3D»: Eure Unternehmenswerte als begehbare LEGO-Stadt – inklusive «Toxic Waste»-Baublöcken für Probleme.

  3. «Lego-Live-Streaming»: Bau-Challenges mit Kunden oder Investoren – das nächste Produktfeature entsteht live auf Twitch oder Youtube.


Und jetzt du!

Ein goldener Lego-Stein

Möchtest du deine nächste Strategie-Sitzung mit einer kreativen und interaktiven Methode bereichern? Oder suchst du nach einer neuen Möglichkeit, dein Team spielerisch an komplexe Herausforderungen heranzuführen? Statt in konventionelle Seminare zu investieren, die wenig nachhaltige Wirkung zeigen, setze auf eine Methodik, die Ideen greifbar macht und Innovation fördert. Kontaktiere uns – gemeinsam entwickeln wir ein Workshop-Format, das genau zu deinen Zielen passt.


Oder ganz einfach mit dem nachfolgenden «Brick-Breaker»-Anfrageformular



Comments


bottom of page