Stell dir vor, dein Innovationsteam steht im Workshop, und irgendwie fühlt es sich an, als würdet ihr immer wieder dieselben Post-its neu anordnen. Die Methodik, die einst als Innovations-Wunderwaffe galt, wirkt plötzlich… naja, etwas angestaubt. Doch was, wenn wir dir sagen, dass es einen Weg gibt, Design Thinking wieder auf Vordermann zu bringen?
Willkommen zu Design Thinking 2.0 – dem Relaunch, den die Methodik verdient hat!
Im Training Design Thinking 2.0 geht’s nicht um blosse Theorie, sondern um praxisnahe, moderne Methoden, die euren Innovationsprozess auf ein neues Level heben. KI-gestützte Ideenfindung, systemisches Denken, regenerative Lösungen und sogar Cross Industry Collaboration – all das wird Teil eurer Toolbox. Aber Achtung: Dieses Training gibt’s nicht in einer öffentlichen Version. Es ist bei SOULWORXX exklusiv als Inhouse-Programm für bestehende Produktentwicklungs- oder Innovationsteams konzipiert. Denn eure Herausforderungen sind einzigartig – und eure Lösungen sollten es auch sein.
Zielgruppe für das Training Design Thinking 2.0
Erfahrene Design Thinking-Teams und -Fachkräfte, die ihre Methodik aktualisieren möchten.
Übungsthema für das Training Design Thinking 2.0
«Die Zukunft der urbanen Mobilität» (praxisnah, weil zugänglich für alle Teilnehmenden. Oder bei Passung, ein eigenes Thema von euch.
Inhalte und grober Ablauf Training Design Thinking 2.0 - Tageskurs (bzw. Tag 1 im Zweitageskurs)
Kurze Vorstellungsrunde, Erwartungen, Impulsvortrag: «Design Thinking 2.0 – Warum ein Relaunch nötig ist»
Warm-Up: Hybrides Brainstorming, Hybride Ideenfindung, Teilnehmende arbeiten in gemischten Teams (physisch & digital) an ersten Ideen zur urbanen Mobilität, Tool: MURAL-Board für digitale Teilnehmende, Post-its für physische Teilnehmende
Kurzvortrag: «KI im Design Thinking – Chancen und Grenzen», Praxisbeispiel: Wie KI-gestützte Personas und datengetriebene Prototypen den Prozess bereichern.
Praxisteil: Datengetriebene Personas & Prototyping - Übung: Erstellung von datenbasierten Personas (z.B. mit Hilfe von KI-Tools wie ChatGPT oder Synthesia).
Prototyping: Schnelle Entwicklung von Prototypen (physisch oder digital) basierend auf den Personas - Tool: Figma, MURAL oder Bastelmaterialien.
Mittagspause (60 Min)
Regeneratives Design & Emotional UX - Kurzvortrag: «Nachhaltigkeit & Neurodesign – Wie Lösungen nicht nur nutzerzentriert, sondern auch umwelt- und emotionsbewusst gestaltet werden können.»
Praxisteil: Regeneratives Design & Neurodesign - Übung: Teams entwickeln Lösungen für urbane Mobilität, die nicht nur nutzerfreundlich, sondern auch nachhaltig und emotional ansprechend sind, Tool: Circular Design Canvas, Neurodesign-Prinzipien (z.B. Farbpsychologie, intuitive Navigation).
Präsentation & Feedback - Präsentation: Teams stellen ihre Prototypen vor.
Feedback: Kurzes Feedback von anderen Teams und Trainern.
Abschluss & Reflexion - Was haben wir gelernt? Wie können die neuen Elemente in den Arbeitsalltag integriert werden?
Ausblick auf Tag 2: Möglichkeiten für vertiefende Workshops (z.B. Zweitageskurs).
Hinweis: Der erste Tag des zweitägigen Trainings entspricht dem eintägigen Kursformat. Das bedeutet, ihr könnt den Kurs entweder als kompakte Eintagesvariante buchen, um die Grundlagen von Design Thinking 2.0 kennenzulernen, oder ihr entscheidet euch für die vertiefte Zweitagesversion, um noch intensiver in die modernen Methoden einzutauchen. Ganz wie es zu euren Bedürfnissen passt!
Inhalte und grober Ablauf Training Design Thinking 2.0 - Zweitageskurs (bzw. Tag 2 im Zweitageskurs)
Einstieg & Rückblick - Rückblick: Was haben wir gestern gelernt?
Gamification & Serious Play im Design Thinking
Cross-Industry Collaboration
Kurzvortrag: Innovation durch branchenübergreifende Zusammenarbeit
Praxisteil: Cross-Industry Hackathon
Übung: Teams arbeiten in gemischten Gruppen (verschiedene Branchen) an einer komplexen Herausforderung im Bereich urbane Mobilität.
Tool: MURAL-Board, Zoom oder MS Teams für Kommunikation.
Mittagspause (60 Min)
Kreatives Prototyping - Einbezug von KI und digitalem Prototyping, sowie weiteren kreativen Prototyping-Tools und Plattformen für alle vier Iterationsstufen «Storyboarding», «Pretotyping», «Prototyping» und «MVP»
Präsentation & Feedback
Abschluss & Reflexion

Bereit, euer Design Thinking auf 2.0 upzugraden? Dann lasst uns unverbindlich reden! Füll das Kontaktformular aus, und wir vereinbaren ein unverbindliches Gespräch. Ob ihr euch für den Tageskurs oder die vertiefte Zweitagesversion interessiert – gemeinsam finden wir heraus, wie ihr Design Thinking 2.0 in eurem Team zum Leben erwecken könnt.
Ach übrigens, wir versprechen: Im Training Design Thinking 2.0 gibt es keine langweiligen Präsentationen, keine Standardlösungen – nur massgeschneiderte Innovation, die zu euch passt.
Comments